+++ Es funkt am Zukunftstag +++

Funken_Zukunftstag

Am Zukunftstag sollen Jungen und Mädchen geschlechtsspezifische Berufe des anderen Geschlechts kennen lernen. Doch nicht alle Jungen und Mädchen am Gymnasium Uslar machen von dieser Gelegenheit Gebrauch. So bleiben in den Klassen wieder Restgruppen, in denen kein regulärer Unterricht stattfinden kann.

In diesem Jahr gab es für die verbliebenen Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, am aktiven Funkbetrieb teilzunehmen. Unter Anleitung von Herrn Vaupel und nach kurzer Einweisung konnte gefunkt werden. Allerdings wurden die internationalen Gesprächspartner gemieden, weil sich die Fünft- und Sechstklässler im Englischen noch nicht so sicher waren. Nach vier Stunden Funkbetrieb bestätigten alle, die ein Mikrophon bedienten, es hätte viel Spaß gemacht und es wäre ein spannendes Angebot zum Zukunftstag gewesen.

Ehemalige informieren über Studium und Beruf

Am Samstag, 26.10.2013, war es wieder so weit: etwa 20 ehemalige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Uslar berichteten interessierten Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 10 bis 12 über ihre Erfahrungen in Studium und Beruf. Der Charme der Veranstaltung ist vielfältig: Sie ist von Schülerinnen und Schülern ins Leben gerufen worden, sie lebt von der Offenheit der Darstellung und der individuellen Beantwortung der Fragen im Kreis der Schule und sie wird getragen durch die Vielfalt des Informationsangebotes. So reichte das Spektrum vom Studium der Rechtswissenschaften, Sprachen am Beispiel Italienisch, Medizin, Politikwissenschaften über Mathematik bis hin zu Medien und Kommunikation. Auch bei den Berufen gab es zahlreiche Einblicke unterschiedlichster Art (z.B.  Wirtschaftsinformatiker, Lehrerin, Versicherungskaufmann).

Wert und  Erfolg dieser Informationsrunde zeigen sich an der regen Beteiligung der Zuhörer wie an der Bereitschaft der Referenten, die aus dem ganzen Bundesgebiet dafür angereist waren. Ihnen allen sei für das Engagement herzlich gedankt. Ein besonderer Dank gilt darüber hinaus Martin Konrad, der seit vielen Jahren diese Veranstaltung organisiert und den Kontakt zu den Ehemaligen herstellt, sowie Peter Reiter, der von Schulseite die Koordination freundlicherweise übernommen hatte.