+++ Känguru: 14 Preisträger am Gymnasium +++

Das Gymnasium Uslar freut sich über 14 Preisträger beim Känguru-Wettbewerb der Mathematik. Unter ihnen befinden sich mit Konrad Simon, Klasse 6, Felix Drese, Klasse 10, und Maurice Kirchhoff, Klasse 10, sogar drei Schüler mit ersten Preisen.

Ein T-Shirt für die meisten aufeinanderfolgenden richtigen Antworten gewann Konrad Simon.

Beteiligt waren vom Gymnasium 357 Teilnehmer aus den Klassen 5 bis 11 und damit mehr als im Vorjahr. Es ging darum, in 75 Minuten 24 bis 30 Aufgaben zum Knobeln zu lösen und Spaß an Mathematik zu wecken. Das Gymnasium erreichte tolle Ergebnisse, hieß es. Zu den Preisträger gehören noch Sophia Moews, Jakob Bachmann, Thure Menschel, Julian Hubl, Philipp Müller, Laura Jörn, Antonia Fiege, Kira Kerl, Sebastian Kairat, Hendrik Grebe und Malte Brandt-Ellermeier. (fsd, 26.06.2014)

Känguru_2014

Acht von 14 Preisträgern: Sophia Moews (von links), Jakob Bachmann, Thure Menschel, Konrad Simon, Julian Hubl, Philipp Müller, Felix Drese und Laura Jörn vom Gymnasium Uslar. Foto: nh

+++ Gymnasium Uslar qualifiziert sich für Landesfinale +++

Am letzten Donnerstag (19. Juni) konnte sich der Sportabiturkurs des Gymnasiums Uslar im Mixed Quattro-Beachvolleyball für das Landesfinale qualifizieren. Diese Variante der Trendsportart Beachvolleyball, bei der jeweils zwei Jungen und zwei Mädchen in gemischten Mannschaften gegeneinander antreten, erfreut sich gerade jetzt im Sommer bei schönem Wetter stetig wachsender Beliebtheit.

10 Schulmannschaften trafen bei dem Bezirksfinale in zwei Gruppen aufeinander. Austragungsort war das Groner Freibad in Göttingen. Die Uslarer Schülerinnen und Schüler lieferten dabei eine durchgängig konzentrierte Leistung ab und konnten sich am Ende hochverdient auf einen weiteren Wettkampf am Dienstag, den 08. Juli in Wilhelmshaven freuen.

Die Schülerinnen und Schüler des Kurses: Annika Volle, Laura Gobrecht, Lea Herbold, Lara Meroth, Ann-Lena Sieck, Merlin Schrick, Marie Kurt, Sebastian Leder, Hendrik Bode, Bastian Schneider, Tim Sobotta, Florian Ilse, Sebastian Stengel, Rouven Berlin, Bent Friebe, Robin Warmuth

Beachvolleyballer

Sieger auf dem Trampolin: Nach den Weiterkommen feierten die Schüler ihren Erfolg (hier im Bild: Sebastian Stengel, Anna-Lena Sieck, Marie Kurt, Robin Warmuth, Hendrik Bode, Rouven Berlin, Sebastian Leder).

+++ Juroren beim Malwettbewerb der Volksbank Solling +++

Malwettbewerb_2014

Ausgezeichnet: Sophia Just (re.) und Elli-Charlotte Höltge (3. v. l.) überzeugten mit ihren Bildern im

Land. Zu sehen sind auch Daniel Bilitz (2. v. r.) und Ai Nhi Nguyen (von links) und Kunstlehrerin Sigrid

Lindner-Kupke von der Jury und Tanja Schlemme von der Volksbank Solling. Foto: Schrader

Mit ihren Traumlandschaften haben die beiden Schülerinnen der Hardegser Grundschule, Sophia Just und Elli-Charlotte Höltge, beim Landesentscheid der Volksbanken in Niedersachsen gesiegt. Zuvor hatten sie die Jury des Ortsentscheids der Volksbank Solling überzeugt. Beide Schülerinnen nehmen jetzt am Bundesentscheid in Berlin teil.

Bei der Siegerehrung waren auch Abiturienten des Uslarer Gymnasiums mit ihrer Kunstlehrerin Sigrid Lindner-Kupke dabei. Ihr Kunstkurs war die Jury des Ortsentscheids, der die 500 Werke der Grundschüler aus dem Bereich der Volksbank Solling gesichtet und bewertet hatte. „Das hat Spaß gemacht, die Bilder zu bewerten“, sagte Daniel Bilitz, der mit weiteren 19 Schülern zur Jury gehörte. (zsv, 03.06.2014)

+++ Musikabend mit Vielfalt +++

Der Musikabend des Gymnasiums Uslar bot den 150 Gästen die ganze Bandbreite: viele Klavierstücke, große Gruppen und Orchesterbeiträge, junge Nachwuchsmusiker und meisterhafte Leistungen älterer Schüler wie Julian Geiger und Konrad Linkmann. Organisator Klaus Kairat begleitete den Schulchor (Bild) am Flügel, Tanja Hesprich und der Wahlpflicht-Kursus des Jahrgangs 8 bot „Latin Percussion“, der Musikkurs des Jahrgangs 11 zwei Stücke der Beatles, eine erweiterte Kammermusik-Gruppe mit vier Violinen, Flöte, Piano und Percussion Bourrée von Bach und den Hit „Cotton Eye Joe“. Zu Gast war das Jugendorchester aus Schönhagen unter der Leitung von Tammo Wüsthoff, das mit populären Titeln begeisterte.

Musikabend_22052014

In der Pause bot der Spanisch-Kurs mit Sigrid Lindner-Kupke Tapas an. Das Plakat hatten die sechsten Klassen entworfen. Um die Technik kümmerten sich Akim Fröhlich, Johannes Ory und Marvin Warnecke. (rö, 27.05.2014) Foto: Röber

+++ Freundschaft mit Finnen +++

USLAR. Zum Abschied flossen einige Tränen, doch hinzu kam die Freude auf das Wiedersehen im Herbst: So fällt die Bilanz des Schüleraustauschs am Gymnasium Uslar aus, das sieben Tage lang 19 Schüler und zwei Lehrer aus dem finnischen Oberstufengymnasium in Lohja zu Gast hatte.

Johannes Bergmann, der mit Katrin Fenz den Austausch von der Uslarer Seite leitete, berichten, dass innerhalb weniger Tage enge persönliche Verbindungen geknüpft wurden. Kommuniziert wurde viel auf Englisch, einige Gäste sprechen aber ganz gut deutsch, obwohl es nur freiwillige Fremdsprache ist.

 Finnen_2014_HNA

Ausflug nach Hannover

Auf dem Programm standen nach der offiziellen Begrüßung durch die Schulleitung eine Führung durch die Uslarer Bergbräu-Brauerei, ein Ausflug nach Hannover, Unterricht bei den Gastgebern, eine Rathausführung in Uslar mit Bürgermeister Torsten Bauer, ein Besuch im Kletterpark Silberborn und ein gemeinsame Grillabend.

Der Austausch zwischen den Schulen findet seit 1999 zum siebten Mal statt. Das Gymnasium Uslar ist derzeit einzige Partnerschule der Finnen. Die Uslarer fahren im Herbst zum Gegenbesuch nach Finnland. Er findet vom 29. September bis zum 5. Oktober statt. (fsd, 24.05.2014)

+++ Es funkt am Zukunftstag +++

Funken_Zukunftstag

Am Zukunftstag sollen Jungen und Mädchen geschlechtsspezifische Berufe des anderen Geschlechts kennen lernen. Doch nicht alle Jungen und Mädchen am Gymnasium Uslar machen von dieser Gelegenheit Gebrauch. So bleiben in den Klassen wieder Restgruppen, in denen kein regulärer Unterricht stattfinden kann.

In diesem Jahr gab es für die verbliebenen Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, am aktiven Funkbetrieb teilzunehmen. Unter Anleitung von Herrn Vaupel und nach kurzer Einweisung konnte gefunkt werden. Allerdings wurden die internationalen Gesprächspartner gemieden, weil sich die Fünft- und Sechstklässler im Englischen noch nicht so sicher waren. Nach vier Stunden Funkbetrieb bestätigten alle, die ein Mikrophon bedienten, es hätte viel Spaß gemacht und es wäre ein spannendes Angebot zum Zukunftstag gewesen.

Ehemalige informieren über Studium und Beruf

Am Samstag, 26.10.2013, war es wieder so weit: etwa 20 ehemalige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Uslar berichteten interessierten Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 10 bis 12 über ihre Erfahrungen in Studium und Beruf. Der Charme der Veranstaltung ist vielfältig: Sie ist von Schülerinnen und Schülern ins Leben gerufen worden, sie lebt von der Offenheit der Darstellung und der individuellen Beantwortung der Fragen im Kreis der Schule und sie wird getragen durch die Vielfalt des Informationsangebotes. So reichte das Spektrum vom Studium der Rechtswissenschaften, Sprachen am Beispiel Italienisch, Medizin, Politikwissenschaften über Mathematik bis hin zu Medien und Kommunikation. Auch bei den Berufen gab es zahlreiche Einblicke unterschiedlichster Art (z.B.  Wirtschaftsinformatiker, Lehrerin, Versicherungskaufmann).

Wert und  Erfolg dieser Informationsrunde zeigen sich an der regen Beteiligung der Zuhörer wie an der Bereitschaft der Referenten, die aus dem ganzen Bundesgebiet dafür angereist waren. Ihnen allen sei für das Engagement herzlich gedankt. Ein besonderer Dank gilt darüber hinaus Martin Konrad, der seit vielen Jahren diese Veranstaltung organisiert und den Kontakt zu den Ehemaligen herstellt, sowie Peter Reiter, der von Schulseite die Koordination freundlicherweise übernommen hatte.