+++ Weihnachtsgeschichte hervorragend gelungen +++

Weihnachtsspiel von Orff entwickelt sich zur Talentschau der Gymnasiasten

Orff_2015Weihnachtsgeschichte von Carl Orff: 120 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Uslar von der sechsten bis zur zwölften Klassen führten das Spiel vor 200 Zuschauern im Forum auf. Foto: Porath

Uslar. Ein großes Orchester, Blockflötenmusik und Heilige Drei Könige mit bunten Gesichtern, langen Beinen und kurzen Röcken gab es bei der Weihnachtsgeschichte nach Carl Orff und Gunild Keetman im Forum des Gymnasiums zu hören und zu sehen.

Nur sechs Wochen hatten die 120 beteiligten Schülerinnen und Schüler der Klassen sechs bis zwölf geprobt, um diese Weihnachtsgeschichte pünktlich zum christlich-orthodoxen Weihnachtsfest am 7. Januar aufführen zu können. Was die rund 200 Gäste, Eltern und Familienangehörigen erlebten, war eine vom Bühnenbild über die Darsteller bis zur Musik sehr professionell wirkende und kurzweilige Veranstaltung.

Das Gymnasium versammelt eine beträchtliche Anzahl an künstlerisch und musikalisch talentierten Schülerinnen und Schülern, die in den verschiedensten Gruppen gefördert werden.

Für die Klassen acht bis zwölf bietet die Schule Wahlpflichtunterricht (WPU) in den Bereichen „Darstellendes Spiel“, „Bühnenbild“ und „Latin Percussion“ an. Daneben gibt es verschiedene Blockflötengruppen, das Schulorchester und den Schulchor, die bei den Aufführungen zum Einsatz kommen.

Mit dem Applaus des Publikums gab es vor allem bei den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern erleichterte und strahlende Gesichter. Ihr Einsatz hat sich gelohnt. Da die Veranstaltung kostenlos für die Besucher war, bat die Schule um Spenden für neue Musikinstrumente. (zyp, 08.01.2015)

+++ Bus-Scouts zur Sicherheit +++

Busscouts_2014

Mit dem Bus-Scout-Ausweis an der Bowlingbahn: Eingerahmt von Lehrern, Schulleitern, einem Polizisten und von Torsten Uhlendorff (hinten rechts) wurden die neu zertifizierten Begleiter für die Schulbusse im Uslarer Restaurant Dolce Vita vorgestellt. (Foto: Dumnitz)

Mit einem Ausweis wurden jetzt 32 neue Bus-Scouts bei einer kleinen Feier mit Bowling im Uslarer Restaurant Dolce Vita ausgestattet. Als zertifizierte Begleiter in Schulbussen wollen sie sich ehrenamtlich für ein besseres Miteinander auf den Schulwegen einsetzen. Vorausgegangen ist eine Ausbildung über mehrere Wochen.

Für die 16-stündige Ausbildung über mehrere Wochen unter der Koordinierung des Zweckverbandes Südniedersachsen (ZVSN) zeichneten die Schulen, das Regiobus-Unternehmen von Torsten Uhlendorff (Gieselwerder) und Polizist Florian Reschke vom Uslarer Polizeikommissariat verantwortlich. Der ZVSN finanziert zudem die Ausbildung.

Die 32 Jungen und Mädchen aus den achten Klassen des Uslarer Gymnasiums, der Sollingschule Uslar und der Integrierten Gesamtschule Bodenfelde haben laut Uhlendorff jetzt besondere Fertig- und Fähigkeiten, um Streitigkeiten ohne Eskalation zu beenden. Sie sollen an den Haltestellen und in den Bussen mit Unterstützung etwa der Busfahrer dafür sorgen, dass Gewalt und Aggression keine Chance haben, so Florian Reschke.

Die neuen Scouts der Uslarer Schulen sind: Paul Alleke (Volpriehausen), Fabian Feyk (Lippoldsberg), Dennis Freise (Wahmbeck), Simon Müller, Joel Fröchtenicht (beide Hardegsen), Jan Olschewski, Justin Beermann (beide Delliehausen), Maximilian Sprenger (Adelebsen), Maurice Steinward (Heisebeck), Sandy Breuker (Eschershausen), Natascha Schiedzoldt, Kai Schormann, Doreen Reise (alle Bollensen), Liam Stern (Dinkelhausen), Gina-Maria Schulze (Verliehausen) und Jessica Zufall (Schlarpe). Betreuer waren Andreas Hannig, Sonja Gierke und Roswitha Gnadt. (jde, 14.12.2014)

+++ Kreis investiert in Schulen +++

Der Ausschuss für Schule und Sport des Kreistags hat die Haushaltsansätze für die Schulen des Landkreises einstimmig gebilligt. Insgesamt will der Landkreis 28,6 Millionen Euro für seine Schulen aufwenden, 300 000 Euro mehr als 2014.

Wie die Kreisverwaltung mitteilte, sind für die Gebäudeunterhaltung im nächsten Jahr 3,2 Millionen Euro vorgesehen, darunter am Gymnasium Uslar 150 000 Euro für die Sanierung des Fußbodens der Sporthalle sowie 150 000 Euro für den Anbau eines Außenfahrstuhls.

+++ Vorlesetag mit großer Beteiligung +++

Am 21.11.14 fand wieder der bundesweite Vorlesetag statt – und auch am Gymnasium Uslar wurde in der ersten Stunde in allen Klassen und Kursen vorgelesen. Das Angebot an Vorlesern reichte von Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen, Eltern bis hin zu Engagierten aus der „Schulfamilie“. Vielen Dank !

Ebenso vielfältig waren die Geschichten, die dem interessierten Publikum vorgetragen wurden. Für alle Beteiligten war es ein schönes Erlebnis und wir freuen uns schon auf den nächsten Vorlesetag 2015.

+++ Ehemalige berichten über Berufswahl +++

Für die Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Uslar standen jüngst die Erfahrungsberichte ehemaliger Abiturienten bei Berufswahl, Studium und in der Praxis auf dem Stundenplan. Unter der Leitung von Martin Konrad und Susanne Dickhut fanden sich zwölf Referenten ein. Die Veranstaltung fand bereits zum neunten Mal statt.

Neben hilfreichen Hinweisen über Berufsaspekte und Studienbedingungen gab es viele praktische Informationen. So solle erst die Fach-Wahl beim Studium getroffen und dann erst eine Auswahl des Studienortes vorgenommen werden, lautete ein Tipp. Ein Auslandsaufenthalt sei in jeder Hinsicht sinnvoll. Ein Stipendium zur Finanzierung des Studiums werde nicht in erster Linie an eine Elite vergeben, sondern berücksichtige auch soziales Engagement und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung.

 

Breites Spektrum

Das Spektrum der Studienfächer und Berufsbilder reichte vom Lehramt in Deutsch und Geschichte über Medizin, Mathematik und Informatik bis hin zu Medien- und Kommunikationswissenschaften. Schulleiter Dr. Hermann Weinreis dankte den Ehemaligen, dass sie die Studien- und Berufsorientierung unterstützen: „Nichts ist so überzeugend wie die Vermittlung eigener Erfahrungen. So wird die Berufsberatung der Arbeitsagentur effektiv ergänzt“. Teilnehmende Lehrer waren Franziska Thriene, Ansgar Weingarten und Olaf Müller. Die Vorbereitung begleitete Peter Reiter. (fsd, 05.11.2014)

+++ Vandalismus am Gymnasium +++

 

Vandalismus am Gymnasium und der benachbarten Albert-Schweitzer-Förderschule in Uslar: Dort entwendeten unbekannte Täter einen Feuerlöscher und entleerten ihn in beiden Schulen. Die Polizei berichtet, dass das Löschgerät in der Zeit zwischen Mittwoch, 16.10 Uhr, und Donnerstag, 7.05 Uhr, aus dem Gebäude der Albert-Schweitzer-Schule an der Karl-Ilse-Straße gestohlen wurde und dann am Gymnasium auf drei Etagen und im Erdgeschoss der Förderschule entleert wurde.

Die Schadenshöhe beträgt 900 Euro. Derzeit sind Herbstferien. (fsd, 31.10.2014)

+++ Sportsgeist mit Zertifikat +++

Gymnasium Uslar ist als sportfreundliche Schule ausgezeichnet worden

Sportfreundliche Schule_2014

Sportfreundlich mit Urkunde und Schild: Schulleiter Dr. Hermann Weinreis mit (von links) Wolfgang Kück von der Landesschulbehörde und Lehrer Dr. Anselm Seven mit dem Zertifikat, das drei Jahre lang Bestand hat und dann neu beantragt werden muss. Foto: Dumnitz

Mit der Landesauszeichnung „Sportfreundliche Schule“ sollen Bildungseinrichtungen motiviert werden, Sport und Fitness zu fördern und durch vielfältige Bewegungsangebote und gesunde Ernährung die Entwicklung von Jugendlichen fördern.

„Die Bedingungen hat das Uslarer Gymnasium erfüllt“, sagte Wolfgang Kück von der Regionalabteilung Braunschweig der Niedersächsischen Landesschulbehörde, als er der Schulleitung ein Zertifikat, das für drei Jahre gilt, und ein Schild überreichte.

In der Bewertung gehe es nicht um herausragende Leistungen einzelner Schüler, sondern vielmehr um den pädagogischen Nutzen und den sportlichen Geist. Sport fördere letztlich auch die geistige Leistung und sorge für eine positive Entwicklung bei jungen Menschen.

Der Ganztagsschulbetrieb habe den Schulalltag verändert, sagte Kück. Vormittags Schule, nachmittags Sportverein sei fast nicht mehr möglich. Umso wichtiger sei, dass etwa Vereine oder Organisationen sich an den Schulen mit einbringen. Beispielhaft nannte er für das Gymnasium das Uslarer Badeland, die Handballspielgemeinschaft Schoningen/Uslar/Wiensen und den OLV Uslar als Kooperationspartner im Sport.

Schulleiter Dr. Hermann Weinreis sagte in der Mensa der Schule vor Schülern und Lehrern, dass der Sportbereich am Gymnasium attraktiv und modern sei. Die Auszeichnung werde als Verpflichtung gesehen.

Die Sportfachgruppe der Schule hat die Bewerbung um die Zertifizierung angeregt. Lehrer Dr. Anselm Seven als Obmann und seine Kollegen zeichnen somit für die sportfreundliche Schule mit verantwortlich. Ein Teil sei auch das Essen aus der schuleigenen Mensa, hieß es. Zur Erziehung zum Sport gehöre am Gymnasium laut Seven unter anderem die Teilnahme an Jugend trainiert für Olympia, die Organisation von Fußballturnieren, der Besuch des Badelandes und die Teilnahme an den Bezirkswettkämpfen im Orientierungslauf (OL).

 

Urkunden für Läufer

Im Rahmen dieser Feierstunde zur Zertifizierung des Gymnasiums Uslar als „Sportfreundliche Schule“ zeichnete Sportobmann Herr Dr. Seven vor den Mitschülern die Sieger und Bestplatzierten des jüngsten OL-Schulwettkampfes mit Urkunden aus (Bild unten). Die Sieger erhielten zusätzlich T-Shirts. Partner für den Schul-OL ist der OLV Uslar mit Übungsleiterin Evi Drese. Gast der Zertifizierung war auch Kirsten Heibey als Sportreferentin des Kreissportbundes Northeim-Einbeck. (jde, 24.10.2014)

Sportfreundliche Schule_2014_2

Erfolgreiche Orientierungsläufer des Gymnasiums: Die Bestplatzierten Tristan Andreas Müller (von links), Leonie Reck, Niklas Lynen, Kathlyn Antonio, Jana Eckert, Hannah Meroth, Sarina Schneider, Jasper Hölzchen, Mirja Dittrich, Moritz Horstmann, Hendrik Paul und Jonas Heese. Foto: Dumnitz