Das Gymnasium Uslar ist eine Schule mit einem weiten ländlichen Einzugsbereich, der neben dem Stadtgebiet Uslar bis nach Gieselwerder und Hardegsen reicht. Die Schule profitiert von ihrer überschaubaren Größe und ist von einem sehr persönlichen Klima geprägt.
Sowohl im Unterricht als auch im Ganztags- und AG-Bereich bietet das Gymnasium Uslar ein breites Angebot. Im Wahlpflichtunterricht können Schülerinnen und Schüler Themenbereiche ausprobieren, die über den herkömmlichen Unterricht hinausgehen. Gut ausgestattete Räume und ein großzügiges Außengelände bieten ideale Rahmen-bedingungen zum Lernen und Spielen.

Ein besonderes Merkmal des Gymnasiums Uslar ist die ruhige, konzentrierte Unterrichtsatmosphäre. Sie ermöglicht einen guten Lernerfolg und eine persönliche Förderung des einzelnen Schülers. Viele Besucher unserer Schule nehmen gerade die positive Grundhaltung von Lehrern und Schülern wahr. Wir laden auch Sie ein, diese Atmosphäre zu erleben – auf unserer Homepage und natürlich in unserer Schule.
Kurt-Zimmermann-Straße 1
05571 – 912662
schule@gymnasium-uslar.de
Informationsveranstaltungen für Eltern und Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen
Freitag, 20. Juni 2025, 14.00 – 17.30: Schulfest und Tag der offenen Tür
Informationen über das Gymnasium Uslar und weitere interessante Themen finden sich in diesem Tablett:
Impressionen vom Musikabend



Beim Regionalwettbewerb überzeugend vorgelesen
Wenn ein Text so vorgelesen wird, dass der Vorleser die Zuhörer in seinen Bann schlägt und den Text lebendig macht, wird der Unterschied zum still gelesenen Buch schnell erfahrbar. Deshalb führt das Gymnasium Uslar jedes Jahr einen Lesewettbewerb durch und entsendet die erfolgreichste Schülerin in den Regionalwettbewerb nach Northeim. Mit Auszügen aus dem Roman „White Fox – Der Ruf des Mondsteins“ konnte Emma Wilk aus der 6b die Jury von ihren Qualitäten als Vorleserin so eindrücklich überzeugen, dass sie das Gymnasium Uslar und den Landkreis Northeim im Bezirkswettbewerb vertreten wird.

Gymnasium Uslar auf Sendung
Wie ticken die Generationen Z und Alpha? Dieser Frage sind Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses „Journalismus“ unter der Anleitung von Isabel Seeger nachgegangen. Als Präsentationsformat wählte der Kurs eine Radiosendung, die das Stadtradio Göttingen Ende Januar gesendet hat. In Göttingen konnten die Schüler auch die Arbeit eines lokalen Radiosenders kennenlernen, der das kulturelle und politische Leben der Stadt bereichert.

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Göttingen

Dieser kleine Fachwerkbau diente lange Zeit als jüdischer Betraum in Bodenfelde. Nachdem er viele Jahre als Scheune zweckentfremdet wurde, weil es wegen der Verfolgung der jüdischen Einwohner keine jüdische Gemeinde mehr in Bodenfelde gab, wurde das Fachwerk zerlegt und in Göttingen wieder aufgebaut. Nun dient das Gebäude wieder seinem ursprünglichen Zweck. Davor haben sich die Schülerinnen und Schüler der Religionskurse des Jahrgangs 6 aufgestellt, die sich im Unterricht mit dem jüdischen Glauben beschäftigt haben. Wie lebendig das jüdische Leben heute wieder ist, konnten die Kinder zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Rozek, Frau Steiner-Lönneker und Frau Thiemann erfahren.
Mit der Fremdsprache zum Landespreisträger
Jamie Kreitz, Jonathan Dettmar, beide 10b, und Simon Seimer, 9b, (von rechts) sind unsere stolzen Landespreisträger beim diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen.
Am 11. Juni wurden ihnen in einer feierlichen Veranstaltung am Ratsgymnasium Wolfsburg ihre von der Kultusministerin unterzeichneten Urkunden und Preise übergeben: Jamie und Jonathan haben jeweils einen 2. Landespreis, Simon einen 3. Landespreis gewonnen! Herzlichen Glückwunsch!
Vorbereitet wurde die Teilnahme in einem Englisch-Forderkurs im 1. Halbjahr an unserer Schule. Zum diesjährigen Thema „The American South“ wurde viel zu Geographie, Natur, Kultur, Wirtschaft und Sport recherchiert, viele Aufgaben wurden bearbeitet. Außerdem drehten die drei noch ein englischsprachiges Video.

Polnische Austauschschüler besuchen das Gymnasium Uslar

Im Rahmen des Polenaustausches haben 11 Schülerinnen und Schüler aus Gliwice ihre Partnerinnen und Partner aus den Jahrgängen 9 und 10 in Uslar besucht. Das vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk geförderte Programm hatte den Titel „Märchen und Mythen. Polnische und deutsche Sagenwelt im Vergleich“. Unter diesem Motto besuchten Gäste und Gastgeber die Rattenfänger-Stadt Hameln, die Stadt Trendelburg (Rapunzel) und die Sababurg (Dornröschen) sowie die „Grimmwelt“ in Kassel. Bei einem gelungenen Abschlussabend mit den Teilnehmern und ihren Familien wurden die herausragenden Projekte zu verschiedenen Märchen vorgestellt, die die deutsch-polnischen Teams mit sehr viel Mühe erarbeitet hatten. Die Organisation des Besuches und Gegenbesuches im September haben Juliane Schnapperelle und Schulleiter Dietmar Wagener übernommen.
Exkursion nach Weimar und Buchenwald
„Geschichte erfahren“ kann zwei Bedeutungen haben: Geschichte für sich lebendig werden lassen und Orte aufsuchen, die für die Geschichte eine zentrale Bedeutung haben. Der Deutsch-Kurs und der Geschichtskurs aus dem Jahrgang 13 sowie die Klasse 10a konnten bei ihrem Besuch in Weimar und Buchenwald beide Aspekte verbinden. Auf dem Programm stand der Besuch des „Hauses der Weimarer Republik“, des Goethehauses und des Nationalmuseums. Hier entstand auch das Foto des Deutsch-Kurses. Am Nachmittag besuchten die Schüler, die von Juliane Schnapperelle und Dietmar Wagener begleitet wurden, die Gedenkstätte „Konzentrationslager Buchenwald“.

Pflanzaktion am Buchenberg
Nachdem sich die Schüler der Klasse 8a des Gymnasiums Uslar mit dem Thema Wald im Unterricht beschäftigt haben, stand nun das praktische Arbeiten im Wald auf dem Stundenplan. Einen ganzen Vormittag lang verbrachten die 8-Klässler auf einem Waldstück am Buchenberg oberhalb von Bodenfelde und setzten dort rund 800 junge Buchen. Die Kosten für die Setzlinge hat das Holzkohle-Unternehmen Pro Fagus übernommen. Die betreuenden Lehrer Johannes Heil und Isabel Seeger sowie Nadine Hennecke von Pro Fagus waren sehr zufrieden mit der Arbeit der motivierten Schüler, die die Setzlinge umsichtig einpflanzten.
